Fujitsu

Stärken des Vertrauens in organisationsübergreifenden Datenaustausch mithilfe von Datenvertrauensstufen

Da Daten zunehmend als wertvolles Gut anerkannt werden, ist ein effektiver organisationsübergreifender Datenaustausch von entscheidender Bedeutung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ein Mangel an Vertrauen verhindert jedoch nach wie vor die flächendeckende Einführung von Datenökosystemen. In einer Kooperation haben Fujitsu und Fraunhofer ISST »Levels of Assurance for Data Trustworthiness (Data LoA)« entwickelt − ein Sicherheitsrahmenkonzept, das darauf abzielt, Vertrauen und Transparenz über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg zu fördern und so bestehende Vertrauensprobleme zu überwinden.

Construct-X enhances efficient information processing on construction sites through cloud-edge applications and open-source data spaces to increase productivity and sustainability.

Die Herausforderung

Die zunehmende Abhängigkeit von Daten unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der digitalen Vernetzung und Innovation. Folglich gewinnt der organisationsübergreifende Datenaustausch an Bedeutung. Allerdings zögern Organisationen oft, Daten weiterzugeben. Die Gründe sind Vertrauens- und Transparenzprobleme, die in erster Linie auf Bedenken hinsichtlich der Datenhoheit zurückzuführen sind, d. h. die Angst der Datenanbieter, die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren.

Es wurden große Anstrengungen unternommen, um diese Vertrauensprobleme zu überwinden, doch die Risiken, denen die Datenkonsumenten durch unzureichende Maßnahmen der Datenanbieter ausgesetzt sind, wurden vernachlässigt. Sie bergen allerdings das Risiko potenzieller finanzieller Verluste oder Schäden durch kompromittierte Daten. Datenkonsumenten haben oft keine andere Wahl, als den Anbietern zu vertrauen, da es schwierig ist, Vertrauen in die Daten selbst aufzubauen.

 

Unsere Leistung  

In Zusammenarbeit mit Fujitsu haben wir Data LoA entwickelt, ein neuartiges Rahmenwerk, das einen umfassenden, standardisierten Ansatz zur Gewährleistung der Vertrauenswürdigkeit von Daten in unternehmensübergreifenden Kontexten schafft. Das Rahmenwerk soll Datenkonsumenten in die Lage versetzen, die mit der Nutzung gemeinsamer Datenbestände verbundenen Risiken effektiv zu bewerten.

Darüber hinaus werden Datenanbieter mit standardisierten Grundsätzen für die Festlegung unterschiedlicher Vertrauenswürdigkeitsgrade ausgestattet. Durch die Konzentration auf die Interaktionen zwischen Datenverbrauchern, Datenanbietern und Anbietern von Sicherheitsleistungen schafft Data LoA einen robusten Mechanismus zur Stärkung des Vertrauens in Aktivitäten zum Datenaustausch. Unsere Bemühungen ebnen den Weg für ein transparenteres und zuverlässigeres Ökosystem für den Datenaustausch und fördern letztlich das Vertrauen zwischen Organisationen.

 

Das Ergebnis  

Data LoA soll das Vertrauen in den organisationsübergreifenden Datenaustausch stärken und Risiken reduzieren. Durch die Bereitstellung einer strukturierten Methode zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Daten können Datenkonsumenten die Zuverlässigkeit von Daten Dritter sicher beurteilen. Gleichzeitig können Anbieter die Vertrauenswürdigkeit ihrer Daten klar kommunizieren und so die Transparenz fördern. Data LoA trägt zu einer verantwortungsvollen Umgebung für den Datenaustausch bei und ermutigt Organisationen zur Kooperation, ohne die Angst, ihre betriebliche Integrität zu gefährden, wodurch das Vertrauen zwischen den Akteuren gefördert wird.

 

Die Partner  

  • Fujitsu Research