Grundfunktionalitäten für Datentreuhänder
- Datenverwahrung: Klassischer Anwendungsfall ist die digitale Treuhandfunktion. Beispielsweise können kritische Daten bei einem Treuhänder hinterlegt werden. Diese können anschließend, je nach Datennutzungsbedingung, weitergegeben oder schlicht archiviert werden.
- Datenvermittlung: Der Treuhänder übernimmt die Vermittlung zwischen Datenanbietenden und -nutzenden, wenn diese sich nicht direkt austauschen wollen oder können. Dies ist eine Funktionalität, die bereits in Datenräumen umgesetzt wird.
- Datenaggregation und -anreicherung: Durch die Zusammenführung verschiedener Datenquellen können neue Erkenntnisse gewonnen werden. Insbesondere bei der Aggregation unterschiedlicher Datenquellen können so Datennutzende in Datenökosystemen wertvolle Daten erhalten.
- Zugangskontrolle und Berechtigungsmanagement: Sicherstellung, dass nur berechtigte Akteure auf bestimmte Daten zugreifen dürfen. Im Kontext besonders schützenswerter Daten ist dies ein häufig genutzter Anwendungsfall.
- Anonymisierung und Pseudonymisierung: Datenschutzkonforme Bereitstellung von Daten für Analysen oder Forschung. Dabei können die Daten entweder anonymisiert oder pseudonymisiert weitergegeben werden, sodass eine spätere Zuordnung unter bestimmten Bedingungen möglich bleibt.
Leistungen des Fraunhofer ISST im Bereich Datentreuhänder
Ganzheitliche Geschäftsmodellierung
Wir entwickeln innovative Datentreuhandmodelle, die eine sichere, transparente und faire Datenverwaltung ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Schaffung transparenter und skalierbarer Lösungen, die Dateneigentümern eine souveräne Kontrolle über ihre Daten gewährleisten.Wir bewerten technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für Datentreuhänder und entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Implementierung in datengetriebenen Ökosystemen.
Technische Entwicklung und Integration
Mit unserer Forschungsexpertise unterstützen wir die Entwicklung und Integration von Datentreuhandlösungen – von der Gestaltung sicherer Schnittstellen bis hin zur Infrastruktur für den Datenaustausch. Die Integration solcher Systeme verbessert die Effizienz der Datenverarbeitung, reduziert Kosten und ermöglicht es Unternehmen, datengetriebene Innovationen schneller zu realisieren.
Implementationsstrategien
Wir analysieren die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Datentreuhänder und entwickeln passgenaue Strategien für eine erfolgreiche Implementierung in datengetriebenen Ökosystemen. Dadurch lassen sich Innovationszyklen verkürzen und neue Marktchancen effektiver nutzen.
Compliance und Data Governance
Wir unterstützen bei Compliance-Fragestellungen und gestalten Governance-Konzepte für Datentreuhänder, die eine rechtskonforme, vertrauenswürdige und effiziente Verwaltung von Daten ermöglichen. Organisationen profitieren von einer sicheren und standardisierten Datenverwaltung, die Risiken minimiert und regulatorische Anforderungen erfüllt.
Schulungen und Wissenstransfer
Wir bieten Schulungen zu den technischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Datentreuhändern, um Unternehmen und Institutionen optimal auf die Nutzung vorzubereiten. Wir unterstützen bei der Integration und Schaffung der innerbetrieblichen Voraussetzungen zur Teilnahme an Datenaustauschprozessen über Datentreuhänder.