Die Herausforderung
Die Integration von Energieeffizienz in die Orchestrierung und Verwaltung komplexer Edge Cloud IT-Landschaften stellt eine Herausforderung dar, da dies die Anpassung und Optimierung jedes Layers des Technologie-Stacks erfordert. Der Mangel an einheitlichen Strategien zur Energieverwaltung und die Notwendigkeit innovativer Lösungen, die Funktionalität und Energieeinsparungen miteinander verbinden, sind zentrale Herausforderungen, die im Rahmen dieser Zusammenarbeit angegangen werden.
Unsere Leistung
Im Rahmen der Zusammenarbeit entwickeln wir innovative Lösungen, die Energieeffizienz als Kernkomponente in der Orchestrierung und Verwaltung des Edge Cloud Ecosystems integrieren. Dies umfasst die Entwicklung von Benchmarking- und Metriksystemen, energieeffizienten Algorithmen, grünen Codierungspraktiken sowie Strategien zur Containerisierung und Microservices. Hardware-Software-Co-Design und Edge AI Implementierung helfen uns, energieeffiziente Anwendungen zu schaffen, während intelligente Energietechniken die Verwaltung von Energie-Ressourcen optimieren.
Das Ergebnis
Die im Projekt entwickelten Techniken führen zu einer durchgängigen Implementierung nachhaltiger Technologien innerhalb des Edge Cloud-Ecosystems. Durch die Echtzeitoptimierung von Energieeinsparungen und die Reduzierung von lokalem Computing und Datenübertragungen wird nicht nur die Systemeffizienz gesteigert, sondern auch die Umweltbelastung verringert. Dies setzt einen neuen Maßstab für zukünftige technologische Fortschritte im Kontext der Energieeffizienz.
Die Partner
- T-Systems International GmbH
- Fraunhofer IAIS
- Fraunhofer ITWM
- Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie