Die Herausforderung
Auf einer Baustelle kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Gewerke und beteiligter Unternehmen zusammen. Die Bewirtschaftung der Baustelle kann umso besser erfolgen, je eher Informationen zu vor- oder nachgelagerte Aktivitäten vorliegen und ausgewertet werden. Als zusätzliche Herausforderung bei der Konnektivität erweist sich, eine nicht immer vorhandene Internet-Verbindung, so dass eine intelligente Vorverarbeitung und Zwischenspeicherung von Daten an der Baustelle erfolgen muss, damit ein Zusammenspiel von Edge-Geräten mit Cloud-Diensten funktionier.
Unsere Leistung
Das Fraunhofer ISST leitet im Projekt das Arbeitspaket zum Aufbau der essentiellen Datenraumkomponenten. Diese sind erforderlich, damit die darauf aufsetzenden Anwendungsfälle überhaupt ihre Wirkung entfalten können. Durch die Beteiligungen an weiteren Datenraum-Initiative der Manufacturing-X Projektfamilie wie Catena-X, Factory-X, Aerospace-X, HealthTrack-X sowie in domänen-agnostischen Initiativen (z. B. Eclipse Dataspace Working Group) soll vor allem auch die Anschlussfähigkeit an diese bereits laufenden Aktivitäten gewährleistet werden.
Das Ergebnis
Ziel von Construct-X ist es, die Produktivität, Effizienz und Transparenz in der Bauwirtschaft und bei Bauprojekten zu steigern. Auch sollen Aspekte der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung wirksam eingelöst werden. Die konsequente Nutzung von Daten ist dafür ein wesentlicher Faktor, der bislang in der vielfältigen und heterogen organisierten Bauwirtschaft nur teilweise eingesetzt werden konnte. Construct-X will einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass künftige Investitionen in Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken der Infrastruktur und des Hochbaus deutlich mehr und besseren Output erzielen.
Die Partner
- adesso SE
- ARENA2036 e.V.
- Bergische Universität Wuppertal
- buildingSMART Deutschland
- Contrans Logistik
- European EPC Competence Center
- HFK Rechtsanwälte
- HOCHTIEF Engineering
- Hottgenroth Software
- IS Predict
- Liebherr Group
- Lindner Group
- LogProIT
- LS Cargo Logistics
- Madaster
- Materna
- Meister Systems
- META architektur
- PSI Software
- Ruhr-Universität Bochum
- STRABAG Innovation & Digitalisation
- Sit.institute
- Softbauware
- Smart Site Solutions
- Tabya
- TROX
- Uniberg
- VIA IMC
- ZECH Bau Holding
- Zeppelin Rental
- Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
- Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
Die Förderung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Förderkennzeichen: 13IPC038F
- Laufzeit: 01.03.2025 – 29.02.2028