Die Herausforderung
DATAMITE steht vor mehreren Herausforderungen, darunter die Verbesserung digitaler Technologien und Rahmenbedingungen, um Daten auffindbar, zu fairen Preisen und sicher gemeinsam nutzbar zu machen. Es zielt darauf ab, Schulungsmaterialien zu entwickeln, um die Mitarbeitenden für einen effektiven Technologieeinsatz zu qualifizieren. Die Gewährleistung der Interoperabilität von Daten durch Standards und gemeinsame Datenmodelle ist ein wichtiger Schwerpunkt. Das Projekt zielt auf die Entwicklung praktischer End-to-End-Systeme und Datenräume ab, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können. Darüber hinaus unterstützt es die Einführung gemeinsamer europäischer Datenräume, stellt Verbindungen zu bestehenden Systemen zur gemeinsamen Nutzung von Daten her und trägt zur technologischen Autonomie Europas bei der gemeinsamen Nutzung von Daten bei.
Unsere Leistung
Im Rahmen des DATAMITE-Projekts erhält das Konsortium durch das Fraunhofer ISST umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen. Der Schwerpunkt liegt darauf, DATAMITE bei der Anbindung und Integration von Datenräumen sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen. Dies ermöglicht eine schnelle Integration neuer Technologien und reduziert technische Barrieren. Zudem fördern wir die Vernetzung und den Austausch mit aktuellen europäischen Datenraum-Initiativen. Besonders wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Data Spaces Support Centre (DSSC) angestrebt, um die Kooperation und den Austausch zwischen Initiativen und teilnehmenden Partnern zu maximieren.
Das Ergebnis
DATAMITE wird die Rolle von Digital Innovation Hubs (DIHs) als Impulsgeber für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) erheblich stärken, indem es ihnen den Zugang zu wichtigen Hardware-Ressourcen und umfassenden Schulungen erleichtert. Als intuitive und quelloffene Plattform beseitigt DATAMITE Kostenbarrieren und versetzt Unternehmen in die Lage, die interne Wertschöpfung durch eine bessere Datenverwaltung, -qualität und -sicherheit zu optimieren. DATAMITE wird auch eine entscheidende Rolle bei der Weiterbildung der Mitarbeitenden spielen, indem es technisches, wirtschaftliches und rechtliches Schulungsmaterial zur Verfügung stellt und gleichzeitig eine lebendige und unterstützende Community fördert, um Unternehmen den Übergang in die Datenwirtschaft zu erleichtern. Darüber hinaus wird DATAMITE den Datenhandel und -austausch durch Initiativen wie EOSC, IDSA, Gaia-X und AI4EU fördern, indem es Instrumente für die Datenhoheit und Interoperabilität bereitstellt, um das Vertrauen und die Nutzbarkeit zu stärken und letztlich die Möglichkeiten der externen Vermarktung zu verbessern.
Die Partner
- Instituto Tecnológico de Informática (Koordinator)
- Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologikis Anaptyxis
- Instytut Chemii Bioorganicznej PAN
- IDFS Spółka z ograniczoną osobowością
- Forschungsinstitut für Rationalisierung
- University College Cork
- Institute of Communication and Computer Systems
- Universidad Politécnica de Valencia
- Universität Koblenz-Landau
- Fraunhofer-Gesellschaft
- Fundación Tecnalia Research & Innovation
- GLOBAZ SA
- 1001 LAKES OY
- ENGIE
- Hellenic Telecommunications Organization S.A
- Hellenic Electricity Distribution Network Operator S.A
- Gimeno Digital Technologies, S.L.
- Wielkopolska Agricultural Advisory Center in Poznan
- CINECA
- Stichting EGI
- International Data Spaces Association e.V.
- Eclipse Foundation AISBL
- AUSTRALO Alpha Lab MTÜ
- Law and Internet Foundation
- Zentrum für Soziale Innovation Dyad Labs Ltd
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Das Projekt im Netz
https://datamite-horizon.eu/
Die Förderung
- Förderer: European Commission / Horizon Europe (HORIZON)
- Förderkennzeichen: HORIZON-CL4-2022-DATA-01-04
- Laufzeit: 01/2023-12/2025